Berufsfeuerwehr Flensburg




Die Zeittafel der Feuerwehr Flensburg





  • 1284 erste Bestimmungen über Baumaßnahmen zur Brandverhütung im Flensburger Stadtrecht
  • 03.05.1485 ein Großbrand vernichtet zwei Drittel aller Gebäude in Flensburg
  • 1558 niederdeutsche Polizeiordnung mit Vorschriften zur Brandverhütung
  • 1691 Einrichtung einer städtischen Feuerwehr aus Handwerkern, die an der ersten Flensburger Handdruckspritze zweimal im Jahr üben und nur für Übungen und Einsätze bezahlt werden
  • 1745 Königliche Brandverordnung für die Stadt Flensburg mit Vorschriften zur Brandverhütung und Brandbekämpfung
  • 1854 Einrichtung eines Städtischen Brandcorps aus bis zu 1.200 zur Mitwirkung verpflichteten Bürgern der Stadt bestehend aus Retterabteilung, Löschabteilung, Bergerabteilung, Pumperabteilung, Arbeiter an den Brandleitern, sowie der Brandwache
  • 1870 Einrichtung einer Werkfeuerwehr mit zwei Spritzen bei der Maschinenfabrik Jepsen, Margarethenhof
  • 16.01.1873 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Flensburg nach einem Großbrand in der Flensburger Dragonerkaserne, später Einrichtung einer Samarither-Abteilung und eines Musikcorps bei der FF Flensburg. Das Brandcorps wird in Städtische Feuerwehr umbenannt und auf 50 nebenamtlich tätige Handwerker verringert.
  • 01.09.1877 ein Großbrand durch Blitzschlag zerstört den Turm der Nikolaikirche
  • 1885 Beschaffung einer ersten fahrbaren Großleiter mit 18 m Steighöhe
  • Herbst 1885 Gründung der FF Tarup/Sünderup/Adelbylund (vermutlich 1914 aufgelöst, Neugründung FF Tarup 22.06.1926, Neugründung FF Sünderup 27.07.1926, 24.03.1974 Eingemeindung beider Wehren in die Stadt Flensburg)
  • 27.01.1886 Gründung der FF Engelsby (01.04.1910 Eingemeindung in die Stadt Flensburg)
  • 04.02.1888 Gründung der FF Jürgensgaard (01.05.1900 Eingemeindung in die Stadt Flensburg als FF Flensburg II)
  • 04.02.1888 Gründung der FF Jürgensgaard (01.05.Anfang 1899 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr der Flensburger Schiffbaugesellschaft (vermutlich 1914 aufgelöst)
  • Ab 1899 Vorstöße der Polizeiverwaltung zur Einrichtung einer Berufsfeuerwehr, aus Kostengründen mehrfache Zurückstellung durch die Städtische Kollegienversammlung
  • 18.11.1902 Ein Brand in der Angelburger Straße mit Menschenleben in Gefahr am ist letzter Auslöser zur Gründung einer Berufsfeuerwehr, da Städtische und Freiwillige Feuerwehr erst sehr spät an der Brandstelle eintrafen
  • 27.03.1903 Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr im Vorort Weiche nach zwei Großbränden innerhalb von zwei Wochen
  • 01.08.1904 Gründung der FF Klues (01.04.1909 Eingemeindung in die Stadt Flensburg)
  • 01.12.1904 Dienstantritt der ersten 9 Berufsfeuerwehrmänner in der Wache an den Süderhofenden am alten Rathaus mit einer pferdebespannten Gasspritze
  • Mai 1905 Übernahme des Krankentransportes durch die Berufsfeuerwehr
  • September 1907 Beschaffung einer pferdebespannten Dampfspritze der BF
  • August 1908 Beschaffung einer pferdebespannten Drehleiter der BF
  • 02.03.1910 Selbstauflösung der FF Flensburg I, der ursprünglichen Gründungswehr von 1873 nach Differenzen über ein Konzept des Brandinspektors der Berufsfeuerwehr zur stärkeren Zusammenarbeit aller Flensburger Wehren
  • 16.04.1910 Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr im Vorort Mürwik, bereits am 23.01.1911 Auflösung nach Unstimmigkeiten mit dem Brandinspektor der BF
  • 04.20.1914 erste benzingetriebene Motorspritze der BF
  • 01.08.1914 Ausbruch des ersten Weltkrieges. Zahlreiche ins Feld eingezogene Berufsfeuerwehrleute müssen durch ältere Ersatzkräfte ersetzt werden
  • Dezember 1917 erste benzingetriebene Drehleiter der BF
  • 08.12.1917 vielbeachteter Einsatz der Motorspritze beim Brand des Schlosses Gottorf in Schleswig
  • November 1918 Revolution in Deutschland. Bildung eines Ausschusses der Berufsfeuerwehrmänner zur Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen
  • November 1925 mit der Beschaffung einer zweiten Motorspritze im ist die Automobilisierung der Berufsfeuerwehr abgeschlossen. Die letzten Pferde werden verkauft.
  • 1928 Beschaffung eines Badetauchretters zur Rettung Ertrinkender aus dem Flensburger Hafen, nach dem Krieg Aufstellung einer Tauchergruppe
  • 1933-1945 Schrittweise Umwandlung der Berufsfeuerwehr zur Feuerlösch- und später Feuerschutzpolizei, damit Eingliederung in den NS-Machtapparat. Die Freiwillige Feuerwehr wird Hilfspolizei.
  • 1933/34 Entlassung von neun Berufs- und fast aller Reservefeuerwehrmännern aus politischen Gründen
  • 1936 Beschaffung der ersten Tragkraftspritze für die Freiwillige Feuerwehr. Bis dahin rückte die FF noch mit Handdruckspritzen aus.
  • 01.09.1939 Einberufung des Luftschutzes, Bildung des Sicherheits- und Hilfsdienstes aus 200 eingezogenen Reservisten
  • 1939-1945 Bildung einer Fliegerhorstfeuerwehr auf dem Flugplatz Flensburg-Schäferhaus
  • 1940 Aufstellung einer HJ-Feuerwehrschar aus 40 Hiltlerjungen
  • 19.05.1943 größter Luftangriff auf Flensburg. Das Hilfslöschboot wird durch Bomben versenkt. Bei einem Unfall bei den Löscharbeiten kommen zwei Feuerwehrleute ums Leben.
  • 01.06.1943 der Krankentransport wird an das Deutsche Rote Kreuz abgegeben
  • 1943 und 1944 fünf auswärtige Einsätze der Feuerwehrbereitschaft Flensburg in Hamburg und Kiel
  • 1945 Ausbildung von Flensburger Feuerschutz- und Luftschutzpolizisten für den Erdkampfeinsatz zur Verteidigung der Stadt. Als letztes Aufgebot Einziehung von Feuerwehrleuten zu SS-Fronteinheiten.
  • Mai 1945 kampflose Besetzung der Stadt Flensburg durch britische Truppen
  • Sommer 1945 mit deutschen Freiwilligen Einrichtung einer Fliegerhorstfeuerwehr und einer Feuerwehr im Marinestützpunkt durch die britische Besatzungsmacht
  • 14.06.1945 Munitionsexplosion im Freihafen. Schwere Zerstörungen in der ganzen Stadt. 88 Tote und 379 Verletzte.
  • 1945-1947 Entnazifizierung und Entmilitarisierung der Berufsfeuerwehr
  • Anfang 1946 werden die Freiwilligen Feuerwehren mit Löschfahrzeugen aus Luftschutzbeständen neu aufgebaut und sind erstmals vollmotorisiert
  • 01.06.1946 Rückkehr des Krankentransportes zur Berufsfeuerwehr
  • 15.02.1954 Umzug ins neue Feuerwachgebäude Munketoft 16, einer der ersten Wachneubauten in der Bundesrepublik nach dem Krieg und damit einer der modernsten Deutschlands
  • Ende 1960 Einführung des Funksprechverkehrs bei der Berufsfeuerwehr
  • 09.01.1961 erster Großbrand der Flensburger Brauerei
  • 05.05.1963 Gründung der Jugendfeuerwehr Flensburg, später Umbenennung in JF Innenstadt (Gründung weiterer Jugendfeuerwehren: 19.02.1988 in Klues, 03.03.1989 in Engelsby, 02.07.1991 in Weiche und 14.09.1993 in Sünderup)
  • Ende der 60er Jahre Einrichtung einer Bahnfeuerwehr in Flensburg, 1994 aufgelöst
  • 01.07.1971 Einrichtung des ersten Notarztsystems im Rettungsdienst in Schleswig-Holstein
  • ab Mitte der 70er Jahre Teilprivatisierung des Rettungsdienstes
  • 01.05.1984 Zusammenlegung von Berufsfeuerwehr und - Zivilschutzamt
  • 26.01.1988 zweiter Brand der Flensburger Brauerei
  • 1989 Gründung der FF ABC-Zug aus dem ABC-Zug des Katastrophenschutzes. 01.04.1997 Umbenennung in FF Jürgensby
  • 01.01.2000 Gründung der Werftfeuerwehr der Flensburger Brauerei
  • 2002 Einrichtung einer Höheneinsatzgruppe bei der Berufsfeuerwehr
  • 30.10.2002 Vereinbarung zur Mitwirkung der Berufsfeuerwehr bei der Schiffsbrandbekämpfung in den deutschen Küstengewässern (bereits seit 1999 Mitwirkung in Amtshilfe)
  • 01.12.2004 100jähriges Jubiläum der Berufsfeuerwehr Flensburg

Kontaktinformationen